» Bücher zu Marx | Engels | Lenin | Jeder Tag ist 8. März | 1 Euro |
Am 35. Jahrestag der Volkskammerwahl von 1990 blicken wir zurück auf den Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches. Er wurde nach der Wahl von den Siegern übergangen, obwohl er wichtige Fragen der Zeit aufgriff sowie Antworten auf demokratische, soziale, geschlechterpolitische und ökologische Defizite der westdeutschen Verfassungspraxis behandelte. Stellt er auch Potenziale für eine demokratische Weiterentwicklung auch der heutigen Bundesrepublik bereit? Referent: Bernd Gehrke
Im Januar gab das chinesische Startup DeepSeek bekannt, dass es über ein KI-Modell verfüge, das den US-amerikanischen Modellen von OpenAI ebenbürtig sei - und das auf leistungsschwächeren Chips. Dies führte massiven Verlusten an der US-Börse und erinnerte an den "Sputnik-Schock" im Jahr 1957. Doch was kennzeichnet heutige KI, was sind Chancen und Risiken. Und welchen technischen und politökonomischen Logiken unterliegt KI in einem digitalen Kapitalismus, der durch eine ressourcen- und kapitalintensive Macht- und Marktkonzentration großer Technologiekonzerne bestimmt ist. Darüber sprechen wir mit Sandra Sieron.
Anlässlich ihres Todestags möchten wir an Hermynia Zur Mühlen und ihr Werk erinnern: Wer war die Autorin? Wie sah ihr Leben als Widerstandskämpferin aus? Was für (politische) Texte schrieb sie? Und welche Relevanz hat ihr Schaffen heute noch? Um diese Fragen soll es im Vortrag gehen, wobei insbesondere ihr Roman "Unsere Töchter, die Nazinen" eine Rolle spielen soll. Referentin: Katerina Brausmann