Gespräch mit Robert Misik, Martina Renner, Gerd Wiegel und Fabian Kunow
Der Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches von 1990 für eine demokratische DDR. 35 Jahre nach der Volkskammerwahl: Eine andere DDR-Verfassung als Alternative? Zeitzeugengespräch mit Bernd Gehrke
Unser Monatsprogramm kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Pankower Vorträge 245 mit zwei Texten von Dieter Schiller über proletarische Schriftsteller der Weimarer Republik und über den Versuch Willi Münzenbergs, mit "Roten Eine-Mark-Romanen" eine kommunistische Massenliteratur zu schaffen.
Wir laden Sie immer montags von 15-17 Uhr zum Stöbern in unserem Bücherkeller ein. Wer mag, kann vor dem Besuch online im Antiquariat suchen und sich die gefundenen Titel zum Termin ansehen bzw. sie mitnehmen. Der Platz ist begrenzt, deshalb bitten wir um Anmeldung.
Die Dichtung von Peter Hacks ist bestimmt von der Verteidigung der DDR und des Sozialismus. Seine Haltung fand Niederschlag in hinreißend schönen Versen, die bis heute erregend Wirkung tun und, ebenso wie seine anderen Texte, auch den Kampfplatz der Gegenwart erhellen. Neuheit und Frische strahlen sie umso mehr aus, als junge Leute sie in diesem Programm zu Gehör bringen. Einführung: Dr. Matthias Oehme
Am 35. Jahrestag der Volkskammerwahl von 1990 blicken wir zurück auf den Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches. Er wurde nach der Wahl von den Siegern übergangen, obwohl er wichtige Fragen der Zeit aufgriff sowie Antworten auf demokratische, soziale, geschlechterpolitische und ökologische Defizite der westdeutschen Verfassungspraxis behandelte. Stellt er auch Potenziale für eine demokratische Weiterentwicklung auch der heutigen Bundesrepublik bereit? Referent: Bernd Gehrke