"Der singt und tanzt als bunter Hund in jedem Hausflur!", sei über ihn oft gesagt worden, mal mit neidischem, mal mit achtungsvollem Unterton. Peter Bause nahm dies stets als Kompliment.
Als Marischa mit ihrer Mutter in Auschwitz zur Vergasung ansteht, wird sie aussortiert zum Arbeiten. "Vielleicht hätte ich die Kraft finden müssen, mit meiner Mutter zu gehen." Diesen Gedanken schleppte Marischa immer mit sich. Vor ihrem Tod 2019 erzählte sie zum ersten Mal von den verdrängten Erlebnissen.
Geschichtsphilosophie gilt als totalitarismusverdächtig. Der Vortrag von Christine Blättler stellt sich dem Problem mit der Geschichte mit Adorno, Benjamin und Kracauer und erläutert, warum es wichtig ist, dass sich Philosophie gerade heute erneut mit der Frage nach der Geschichte befasst.
Ulrich Knappe: Paradoxer Sozialismus und Opposition. Abgedruckt ist hier die erweiterte Fassung des Vortrages vom 6.4.22 (43 Seiten) Für 3 € hier bestellen...
Die Ausstellung "Körperimpressionen - Malerei und Grafik" in der Kopenhagener Str. 9 kann nach Terminabsprache besichtigt werden.
Was ist zu erwarten vom Untersuchungsausschuss zum "Neukölln-Komplex"?
Unser neues Programmheft kann hier heruntergeladen werden.
"Der singt und tanzt als bunter Hund in jedem Hausflur!", sei über ihn oft gesagt worden, mal mit neidischem, mal mit achtungsvollem Unterton. Peter Bause nahm dies stets als Kompliment. Tatsächlich sind nur wenige deutsche Schauspieler so vielseitig wie er. Er brillierte in großen wie kleinen, in tragischen und komischen Rollen, auf der Bühne des Deutschen Theaters und im Berliner Ensemble, er wirkte in über 60 Filmen für Kino und Fernsehen mit und begeisterte als Entertainer. Aus dem Rotschopf ist inzwischen ein Silberkopf geworden, der auch mit 80 Jahren Esprit, Humor, Temperament und Leidenschaft beweist.
Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, KollegInnen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit innehatten. Wer sich auf den Weg der Recherche begibt, ist nicht immer im Besitz umfangreicher Dokumente. Doch wie gelange ich an welche Informationen? Und wie sind die Ergebnisse zu verstehen? Dem widmen wir uns im Workshop.
Welche Eigentümertypen gibt es in Berlin? Wie und warum verschleiern die wirklichen Immobilienbesitzer ihr Eigentum? Und was für Folgen entstehen daraus für Wohnungs- und Gewerbemieter? Wie verändert sich die Struktur auf dem Gewerbeimmobilienmarkt am Ku-Damm? Dem widmen wir uns auf einem zweistündigen Spaziergang über vier Kilometer. Unterwegs ist es möglich, Strecken mit der U-Bahn bzw. dem Bus zu fahren.