Texte Hegels verständlicher gemacht, in der Reihe "Philosophische Gespräche", Referent: Prof. Hans-Dieter Sill
Georg Lukács‘ schwieriges Verhältnis zu seinem philosophischen Meisterwerk. Rüdiger Dannemann im Gespräch mit Patrick Eiden-Offe
Unser neues Programmheft kann hier heruntergeladen werden.
Autorin: Christine Blättler, Philosophische Gespräche, Heft 67, 44 Seiten, 4 €
Tote Gemüter, die Romantik der Sozialen Medien und Kojèves Stalinismus, von: Marlon Grohn. Pankower Vorträge, Heft 239, 68 S., 4 €
In der theoretischen Abfolge der klassischen deutschen Philosophie von Chr. Wolff, Kant, Fichte, Schelling, Hegel bis zu Ludwig Feuerbach hatte Fichte den Intellektualismus als die elementare Logik unserer praktischen Aktivität gefasst. Fichtes philosophischer Grundsatz der Wissenschaftslehre will die Verständigung zwischen Intellektuellen, zwischen Lehrenden und studentischer Jugend, letztlich zwischen monarchischer Herrschaft und Volk begründen.
In diesem Jahr wären die Schriftstellerinnen Brigitte Reimann und Maxie Wander 90 Jahre alt geworden. Ein guter Anlass, dieser zwei emanzipierten, selbstbewussten Frauen zu gedenken. Beide haben sich in die Literaturgeschichte der DDR tief eingeschrieben, beide haben lebhafte gesellschaftliche Diskussionen entfacht – nicht nur in der DDR.
Die Geschichte der Männer und Frauen des Widerstandes, die von den Nazis unter den Begriff "Rote Kapelle" in den Fahndungs- und Verhaftungslisten zusammengefasst wurden, wird immer mehr vergessen. Sie wird zudem bis heute sehr kontrovers diskutiert. In unmittelbarer Nähe von Berlin gibt es Orte, wo sie sich mit Freunden und Freundinnen treffen konnten. Wir werden Schloss Liebenberg, das Hans-Fallada-Haus und den Kulturverein Thomsdorf auf unserer Spurensuche besuchen. In Thomsdorf sprechen wir mit Laila Stieler.