... und als PDF zum Download verfügbar
Vom Rio-Reiser-Platz aus erkunden wir Stationen, die mit Landauer in Kreuzberg verbunden sind, gehen zum Standort für das Landauer-Denkmal und erhalten eine Führung durch die Landauer-Ausstellung der Initiative, die zum 100. Todestag Landauers entstanden ist.
Der Antisemitismus ist ein Phänomen von bedrückender Aktualität und Dauerhaftigkeit. Gegenüber Kritik scheint er immun; an ihm zeigen sich die Grenzen der Aufklärung und Aufklärbarkeit. Warum ist das so?
Jüdisches Geld gegenüber christlichen Waren. "Zur Judenfrage" im "Kapital". Von Manuel Disegni, 44 Seiten, 4 € - Zur Leserprobe ...
Pankower Vorträge 246 mit mit Konferenzbeiträgen von Stefan Bollinger, Holger Czitrich-Stahl, Georg Fülberth, Frank Thomas Koch, Pia Sophie Roy und Florian Weis --> hier bestellen
Vortrag von Michael Heinrich
Der Antisemitismus ist ein Phänomen von bedrückender Aktualität und Dauerhaftigkeit. Gegenüber Kritik scheint er immun; an ihm zeigen sich die Grenzen der Aufklärung und Aufklärbarkeit. Warum ist das so? Warum halten sich Antisemitismus und die mit ihm verbundenen Verschwörungsmythen und so hartnäckig – und das, obwohl er von zentraler Bedeutung für die nationalsozialistische Ideologie und den Holocaust war?
Ausgehend vom Rio-Reiser-Platz gehen wir entlang einiger Stationen, die eng mit dem Wirken Landauers in Kreuzberg verbunden sind, zum geplanten Standort für das Landauer-Denkmal am Mariannenplatz. Hier schließt sich eine Führung durch die Landauer-Ausstellung der Initiative an, die unter Mitwirkung namhafter Wissenschaftler*innen und Archive zum 100. Todestag entstanden ist. Mit: Jan Rolletschek
Wir laden Sie immer montags von 15-17 Uhr zum Stöbern in unserem Bücherkeller ein. Wer mag, kann vor dem Besuch online im Antiquariat stöbern und sich die gefundenen Titel zum Termin ansehen bzw. sie mitnehmen. Der Platz ist begrenzt, deshalb bitten wir um Anmeldung.