Durch seine Lage, Größe, Baugestalt, Ausstattung und der zugehörigen Freiflächengestaltung gilt der 1955 eröffnete Kulturpalast des VEB Maxhütte als Archetyp der rund 2.000 Kulturhäuser der DDR. Christoph Liepach berichtet aus der glanzvollen Vergangenheit.
... und als PDF zum Download verfügbar
Jüdisches Geld gegenüber christlichen Waren. "Zur Judenfrage" im "Kapital". Von Manuel Disegni, 44 Seiten, 4 € - Zur Leserprobe ...
Vortrag von Michael Heinrich
Pankower Vorträge 246 mit mit Konferenzbeiträgen von Stefan Bollinger, Holger Czitrich-Stahl, Georg Fülberth, Frank Thomas Koch, Pia Sophie Roy und Florian Weis --> hier bestellen
Unser Monatsprogramm kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Theater, Konzerte, Show, Singeklub, Kunstzirkel und so vieles mehr: Durch seine Lage, Größe, Baugestalt, Ausstattung und der zugehörigen Freiflächengestaltung gilt der 1955 eröffnete Kulturpalast des VEB Maxhütte als Archetyp der rund 2000 Kulturhäuser in der DDR. Referent: Christoph Liepach (Leipzig)
Die Sängerin und Schauspielerin Gina Pietsch und ihre Tochter Frauke erinnern an den Weggefährten von Bert Brecht zu dessen 125. Geburts- und 75. Todestag mit einem musikalischen Potpourri.
Die kapitalistische Produktionsweise ist systematisch zerstörerisch für Natur und Mensch (der auch Teil der Natur ist). Auch wenn Karl Marx den Begriff Ökologie nicht verwendet, diskutiert er doch das Problem der Naturzerstörung durch die kapitalistische Produktionsweise an mehreren Stellen der drei Bände des „Kapital“ und zeigt in manchen Passagen auch konkret, wie sich die kapitalistische Dynamik und der Zwang der Akkumulation auf den Umgang mit der Natur auswirken und wie sie erzwingen, permanent Naturschranken einzureißen. Mit Nadja Rakowitz und Birgit Ziener