In diesem Jahr widmen wir uns Technik, Maschine und Maschinerie bei Marx
Unser Programmheft kann hier heruntergeladen werden.
Vortrag von Dieter Schiller vom 16. März, Begrüßung: Ronald Weber
Unsere Vereinsgeschichte ist eng mit dem Großbezirk Pankow und den hier lebenden Intellektuellen verknüpft. Der Ökonom und Wirtschaftshistoriker Thomas Kuczynski war ein solcher Intellektueller. Er verstarb am 19. August 2023 mit 78 Jahren.
Mit Beiträgen zu Dieter Schillers 90. Geburtstag. Von: Dieter Schiller, Ronald Weber, Christel Berger und Ursula Reinhold. Reihe "Pankower Vorträge, 64 Seiten für 4 €
Zufällig trifft die aktuelle Teuerungswelle mit dem 100. Jahrestag der Hyperinflation von 1922/23 zusammen. Das legt es nahe, die retrospektive Betrachtung der Hyperinflation im Lichte der inflationären Prozesse von heute vorzunehmen sowie die aktuelle Inflation anhand der Erfahrungen der Hyperinflation von 1922/23 zu bewerten. Der Vortrag versucht, beide Aspekte herauszuarbeiten sowie die aktuelle Preisentwicklung ökonomisch zu interpretieren. Referent: Dr. oec. habil. Ulrich Busch
Drei Jahre nach dem italienischen Original erschien der Roman "Der Leopard" von Giuseppe Tomasi di Lampedusa (1896–1957) 1961 in der DDR. Wie die Literaturhistorikerin Bernardina Rago herausfand, ging die Herausgabe des Werkes in der DDR auf die schwärmerische Leidenschaft des Kulturfunktionärs Alfred Kurella für das Buch zurück. Für ihn war es eine gelungene Darstellung des Kampfes zwischen Altem und Neuen in der Gesellschaft.
Einen grimmigen Optimisten nennt sich Wolfgang Berghofer selbst, der als Oberbürgermeister von Dresden im Herbst 1989 einer der ersten DDR-Amtsträger war, die das Gespräch mit der Opposition suchten und derart Gewalt zu verhindern vermochten. In seinem neuen Buch „Zwischen Wut und Verzweiflung“ blickt er zurück – aber auch kritisch auf die gegenwärtige Verfasstheit Deutschlands, die ihn zutiefst beunruhigt und nichts Gutes für die Zukunft hoffen lässt.