Im Salon am FMP1, mit Andreas Heyer, Jörn Schütrumpf und Alexander Amberger
Die Genese der Religionskritik bei Marx, Vortrag von Horst Junginger (Leipzig)
ab 15 Uhr öffnen wir unseren Raum in der Kopenhagener Str. 9, 16 Uhr Ausstellungseröffnung, 18 Uhr Konzert mit Eberhard Klunker (git). Ein Dezembernachmittag mit Büchern, Bildern, warmen und kalten Getränken sowie guten Gesprächen.
Mitschnitt vom 2.11., mit: Martina Schäfer (TU Berlin) und Christoph Schneider (HU Berlin)
Unser Programmheft kann hier heruntergeladen werden.
Mit Beiträgen zu Dieter Schillers 90. Geburtstag. Von: Dieter Schiller, Ronald Weber, Christel Berger und Ursula Reinhold. Reihe "Pankower Vorträge, 64 Seiten für 4 €
Wir laden Sie immer montags von 15-17 Uhr zum Stöbern in unserem Bücherkeller ein. Wer mag, kann vor dem Besuch online im Antiquariat suchen und sich die gefundenen Titel zum Termin ansehen bzw. sie mitnehmen. Der Platz ist begrenzt, deshalb bitten wir um Anmeldung.
Am 9. Dezember 1923 wurde Wolfgang Harich geboren. Er war nicht nur einer der bedeutendsten Philosophen in der DDR, er gilt auch als erster marxistischer Wachstumskritiker Deutschlands, als einer der bekanntesten DDR-Oppositionellen und zugleich als kommunistischer Betonkopf. Um Harich ranken sich viele Mythen und Missverständnisse. Wir sprechen zum 100. Geburtstag über seine Biografie, sein Denken und die Nachlassreihe, die soeben mit dem 20. Buch abgeschlossen wird.
Der Vortrag soll zu einer neuen Lektüre der Romane revolutionärer Arbeiterschriftsteller um 1930 anregen. Erörtert werden Thematik und Darstellungweise der Bücher von Turek, Scharrer, Marchwitza und anderen. Sie berichten vom Leben und Kampf der Arbeiterklasse, von Bewährung und Versagen in Weltkrieg und Nachkriegskrise. In Ihnen bleibt eine Tradition der Solidarität lebendig, die nicht verloren gehen darf. Referent: Prof. Dr. Dieter Schiller