Die vorliegende Übersicht enthält nach AutorInnen geordnet die Titel aller Publikationen, die seit 1992 von der Hellen Panke e.V. herausgegeben wurden. Sie erschienen in den Reihen
hefte zur ddr-geschichte 152 Hefte
Pankower Vorträge 232 Hefte (dar. 11/1 und 11/2, 23/1 und 23/2, 69/1 und 69/2)
Philosophische Gespräche 61 Hefte
Vielfalt des sozialistischen Denkens* 13 Hefte
Berlin und seine Geschichte* 4 Hefte
Einzelpublikationen 10 Hefte (dar. Titel mit je 2 Heften)
Klartext* 6 Hefte
* Die Herausgabe dieser Reihen wurde eingestellt. Neue Texte zu den bisher hier publizierten Themen erscheinen in den weiter bestehenden Reihen.
Enthalten sind in der folgenden Zusammenstellung sowohl die AutorInnen und Titel thematischer Hefte als auch einzelner Konferenzbeiträge.
Ein Verzeichnis aller Hefte, geordnet nach Reihen, wird mehrmals im Jahr aktualisiert und ist gesondert erhältlich.
Die aufgeführten Publikationen können über die Geschäftsstelle der Hellen Panke erworben werden.
Die Zusammenstellung besorgte Dr. Peter Welker
Stand: 1.4.2020
Die Poliklinik war ein bedeutender Bestandteil der Gesundheitsversorgung der DDR. Allein in Berlin gab es über 100 Standorte. Dort behandelten Ärzte unterschiedlicher Fachgebiete die Patient*innen unter einem Dach. Das hatte den Vorteil, dass diese keine langen Wege auf sich nehmen mussten, um Fachärzte oder eine spezialisierte Weiterbehandlung zu erreichen ...
Anlässlich der jüngsten deutschen Veröffentlichung der Bücher von Joshua Clover über die weltweilte Wiederkehr von Aufständen und Andreas Malms Büchern über das weltweite Aufkommen von Kämpfe um das Klima laden wir beide Autoren ein, ihre Themen zu verbinden. Wir wollen diskutieren über Strategien und Taktiken im Kampf gegen das „fossile Kapital“ und gegen die multiplen und schon vor Covid pandemieartigen Krise des globalen Kapitalismus.
Was ist am Kaiserreich noch von brennender Aktualität? Vieles war anders bei der ersten staatlichen Einheit, der Reichsgründung von 1871, als bei der zweiten von 1990. Dennoch veränderten beide das Gefüge Europas. Auf den Schultern seines Vaters, dem marxistisch geprägten Bismarck-Biographen Ernst Engelberg, dessen Arbeiten er neu oder erstmals in fünf Büchern herausgab, erläutert Achim Engelberg Kontinuitäten und offene Fragen bis heute.