Wir laden Sie immer montags von 15-17 Uhr zum Stöbern in unserem Bücherkeller ein. Wer mag, kann vor dem Besuch online im Antiquariat suchen und sich die gefundenen Titel zum Termin ansehen bzw. sie mitnehmen. Anmeldung erforderlich.
Dieser Vormittag ehrt Busch, "das singende Herz der Arbeiterklasse", wie ihn Hanns Eisler einmal nannte, mit seltenen Film- und Tondokumenten. Zu sehen ist u.a. die erste DEFA-Filmdokumentation von Karl Gass aus dem Jahr 1967 ebenso wie ein Busch-Auftritt drei Jahre später im BRD-Fernsehen. Auch zu hören sind u. a. eine Rundfunksendung mit Ernst und Eva Busch vom Juni 1945 beim Berliner Rundfunk in der Masurenallee sowie Ausschnitte aus der Uraufführung der "Neuen deutschen Volkslieder" im Filmtheater Kastanienallee, die im Mai 1950 stattfand. Dazu berichtet der Buschkenner Dr. Schebera aus dem Leben und Schaffen des unvergessenen Künstlers und erinnert sich an eigene Begegnungen mit ihm.
In der Vergangenheit haben Regierungen auf verschiedenen Ebenen des Staates für sich in Anspruch genommen, queeren Menschen zu (mehr) politischer Repräsentation zu verhelfen, etwa durch das Schaffen von Stellen für sogenannte „Queer-Beauftragte“. Gleichzeitig hat sich ein mehr oder weniger umfangreiches System von finanziellen Förderungen für Träger und Projekte aus den queeren Communities herausgebildet ...
Wir laden Sie immer montags von 15-17 Uhr zum Stöbern in unserem Bücherkeller ein. Wer mag, kann vor dem Besuch online im Antiquariat suchen und sich die gefundenen Titel zum Termin ansehen bzw. sie mitnehmen. Anmeldung erforderlich.
Alex Struwe geht in seinem Vortrag von der materialistischen Gesellschaftstheorie von Marx bis Adorno aus, um so die gegenwärtigen Diagnosen mit dem Problem der Totalität zu konfrontieren. An Populismusbegriff und Neuer Klassenpolitik sowie an der Wiederentdeckung von Kapitalismuskritik bis zu Autoritarismus- und Faschismusanalysen zeigt er, dass diese Bestimmungen schlechte Abstraktionen bleiben – und damit Teil des Problems.
Das Radsportereignis „Internationale Friedensfahrt“ war eine der bedeutentesten Sportveranstaltungen des Ostblock. Nach der Wende verlor die Friedensfahrt an Bedeutung. Was unterschied die Friedensfahrt von der "Tour de France"?
(Deutsche Version unten) The presentation examines the theoretical-political interpretation offered by of the Brazilian philosopher José Arthur Giannotti of Marx' xGrundrisse, particularly the section on the development of productive forces in the “Chapter on Capital.”
Bis Anfang Oktober 2025 haben die Besucher der Veranstaltungen der Hellen Panke die Möglichkeit, Zeichnungen von Fritz Andreas Jacobi zu sehen. Er arbeitete viele Jahre an der Nationalgalerie und setzt mit seiner künstlerischen Tätigkeit eine Familientradition fort. An den Sonntagen 6. Juli und 17 ...
Wie Christina Treutlein in ihrer Dissertation über den Architekten Carl-Hermann Rudloff nachzuweisen meint, war Margarete Schütte-Lihotzky weit weniger an der Entstehung der legendären Küche des Neuen Frankfurt beteiligt als bisher angenommen...
Mario Tronti ist der bekannteste Vertrater des Operaismus, seine Schrift "Arbeiter und Kapital" gilt als die Bibel des Operaismus. Tronti war aber nicht nur der entschiedenste Operaist, er war in gewisser Weise auch dessen entschiedenster Kritiker, den für ihn war der Operaismus nicht der Beginn eines neuen Kampfzyklus der italienischen Arbeiter_innen, er war vielmehr das Ende einer Epoche ...
Bis Anfang Oktober 2025 haben die Besucher der Veranstaltungen der Hellen Panke die Möglichkeit, Zeichnungen von Fritz Andreas Jacobi zu sehen. Er arbeitete viele Jahre an der Nationalgalerie und setzt mit seiner künstlerischen Tätigkeit eine Familientradition fort. An den Sonntagen 6. Juli und 17 ...
2017 ist das Reformationsjahr: Weit über Deutschland hinaus werden 500 Jahre Reformation breit gefeiert. Auch wenn dabei pflichtbewusst kritische Töne zu Luther nicht fehlen sein Antisemitismus, seine Hetze gegen die aufständischen Bauern werden andere religionskritisch-reformatorische und früh-demokratisch revolutionäre Kräfte nicht nur nicht gewürdigt, sie finden erst gar keine Erwähnung ...
SInd Utopien totalitär? Sind sie etwas für weltfremde Spinner? Haben sie sich nciht mit dem Ende des Realsozialismus erledigt? Utopien sind hochaktuell, zugleich fehlen sie teilweise. Oder sind sie schon da und müssen nur bekannter gemacht und diskutiert werden? Darüber und über viele weitere Fragen wollen wir im Rahmen dieses Utopiesamstags mit euch diskutieren.Mit: Alexander Neupert und Alexander Amberger
Wie sieht der strukturelle Zusammenhang zwischen Arbeit und Eigentum genau aus und wenn es gar nicht so eindeutig ist, dass Arbeit Eigentum begründen würde - woher rührt dann dieser Schein? Das Eintiegsseminar soll Genese und Ideologie des Eigentums verständlich machen.
Gemeinsam mit Barbara und Winfried Junge werden wir Golzow, ein Dorf im Oderbruch besuchen. Barbara Junge und Winfried Junge begleiteten von 1961 bis 2007 die Lebenswege von 18 Menschen der Jahrgänge 1953 bis 1955. „Die Kinder von Golzow“ sind die längste Dokumentation in der internationalen Filmgeschichte ...
Der Antisemitismus ist ein Phänomen von bedrückender Aktualität und Dauerhaftigkeit. Gegenüber Kritik scheint er immun; an ihm zeigen sich die Grenzen der Aufklärung und Aufklärbarkeit. Warum ist das so? Warum halten sich Antisemitismus und die mit ihm verbundenen Verschwörungsmythen und so hartnäckig – und das, obwohl er von zentraler Bedeutung für die nationalsozialistische Ideologie und den Holocaust war?