» Bücher zu Marx | Engels | Lenin | Jeder Tag ist 8. März | 1 Euro |
Lungwitz, Thomas R. /Sparschuh, V. /Werba, K. /Bollinger, St.
Br.
ID: 67585
7.00 € / zzgl. Versandkosten
Kundel, Erich/Barwenko, Jekaterian/Dlubek, Rolf/Herrmann, Ursula/Tartakowski, Boris (Hrsg.)
ID: 66970
7.00 € / zzgl. Versandkosten
Geld setzt unterschiedliche Emotionen und Affekte frei. Geld ist Objekt der Fixierung und der Projektion, alltägliche Neurose und Mittel zur Wunscherfüllung. Es bestimmt bis ins Letzte unser gesellschaftliches Zusammenleben. In der “Psychoanalyse des Geldes” verkehren wir Geld in sein Gegenteil. In spekulativen Übungen fragen wir nach dem Ursprung des Geldes und suchen dabei nach neuen Formen des Zusammenkommens. Unser alltäglicher und natürlich erscheinender Gebrauch von Geld wird in der "Psychoanalyse des Geldes" auf die Probe gestellt. Geld wird zum Mittel der Therapie.
Wir laden Sie immer montags von 15-17 Uhr zum Stöbern in unserem Bücherkeller ein. Wer mag, kann vor dem Besuch online im Antiquariat suchen und sich die gefundenen Titel zum Termin ansehen bzw. sie mitnehmen. Anmeldung erforderlich.
Dieser Vormittag ehrt Busch, "das singende Herz der Arbeiterklasse", wie ihn Hanns Eisler einmal nannte, mit seltenen Film- und Tondokumenten. Zu sehen ist u.a. die erste DEFA-Filmdokumentation von Karl Gass aus dem Jahr 1967 ebenso wie ein Busch-Auftritt drei Jahre später im BRD-Fernsehen. Auch zu hören sind u. a. eine Rundfunksendung mit Ernst und Eva Busch vom Juni 1945 beim Berliner Rundfunk in der Masurenallee sowie Ausschnitte aus der Uraufführung der "Neuen deutschen Volkslieder" im Filmtheater Kastanienallee, die im Mai 1950 stattfand. Dazu berichtet der Buschkenner Dr. Schebera aus dem Leben und Schaffen des unvergessenen Künstlers und erinnert sich an eigene Begegnungen mit ihm.