Texte Hegels verständlicher gemacht, in der Reihe "Philosophische Gespräche", Referent: Prof. Hans-Dieter Sill
Georg Lukács‘ schwieriges Verhältnis zu seinem philosophischen Meisterwerk. Rüdiger Dannemann im Gespräch mit Patrick Eiden-Offe
Unser neues Programmheft kann hier heruntergeladen werden.
Autorin: Christine Blättler, Philosophische Gespräche, Heft 67, 44 Seiten, 4 €
Tote Gemüter, die Romantik der Sozialen Medien und Kojèves Stalinismus, von: Marlon Grohn. Pankower Vorträge, Heft 239, 68 S., 4 €
Die Geschichte der Männer und Frauen des Widerstandes, die von den Nazis unter den Begriff "Rote Kapelle" in den Fahndungs- und Verhaftungslisten zusammengefasst wurden, wird immer mehr vergessen. Sie wird zudem bis heute sehr kontrovers diskutiert. In unmittelbarer Nähe von Berlin gibt es Orte, wo sie sich mit Freunden und Freundinnen treffen konnten. Wir werden Schloss Liebenberg, das Hans-Fallada-Haus und den Kulturverein Thomsdorf auf unserer Spurensuche besuchen. In Thomsdorf sprechen wir mit Laila Stieler.
Wir laden Sie immer montags von 15-17 Uhr zum Stöbern in unserem Bücherkeller ein. Wer mag, kann vor dem Besuch online im Antiquariat stöbern und sich die gefundenen Titel zum Termin ansehen bzw. sie mitnehmen. Der Platz ist begrenzt, deshalb bitten wir um Anmeldung.
Ab April findet der Seniorenklub wieder im Karl-Liebknecht-Haus statt. In seinem neuen Buch "Probleme der Geschichte der DDR. Die Ulbricht-Ära (1950-1970)" zeichnet der Historiker Siegfried Prokop die Entwicklungslinien der DDR in der Ulbricht-Ära nach. Er resümiert Ulbrichts Politik in einem Streifzug durch verschiedene politische und gesellschaftliche Bereiche, von den deutsch-deutschen Beziehungen über Wirtschafts-, Agrar- und Justizreform bis zu Fragen von Kunst, Kultur, Mode und Sport. Im Gespräch wird er einschneidende Entwicklungen skizzieren und dabei besonders auf die 60-er Jahre hinweisen, die schließlich auf „das schwierige Ende der Ulbricht-Ära" hinauslaufen.