Jahresberichte
Die Jahresberichte informieren über unsere Veranstaltungstätigkeit und Vereinsaktivitäten.
Die Jahresberichte informieren über unsere Veranstaltungstätigkeit und Vereinsaktivitäten.
Die kapitalistische Produktionsweise ist systematisch zerstörerisch für Natur und Mensch (der auch Teil der Natur ist). Auch wenn Karl Marx den Begriff Ökologie nicht verwendet, diskutiert er doch das Problem der Naturzerstörung durch die kapitalistische Produktionsweise an mehreren Stellen der drei Bände des „Kapital“ und zeigt in manchen Passagen auch konkret, wie sich die kapitalistische Dynamik und der Zwang der Akkumulation auf den Umgang mit der Natur auswirken und wie sie erzwingen, permanent Naturschranken einzureißen. Mit Nadja Rakowitz und Birgit Ziener
Wir laden Sie immer montags von 15-17 Uhr zum Stöbern in unserem Bücherkeller ein. Wer mag, kann vor dem Besuch online im Antiquariat suchen und sich die gefundenen Titel zum Termin ansehen bzw. sie mitnehmen. Der Platz ist begrenzt, deshalb bitten wir um Anmeldung.
Dialektisch Denken heißt, die Wirklichkeit unter dem Aspekt ihrer Veränderbarkeit begreifen. Dazu erarbeiten wir uns mit Hegel, was es heißt, die Wirklichkeit zu begreifen. Mit Marx, dass Wirklichkeit zwar gedanklich angeeignet wird, aber dass das, was gedacht wird, Ausdruck gesellschaftlicher Praxis ist – mithin veränderbar ist. Und hieran schließen Adornos Überlegungen zur Dialektik an, in denen Gesellschafts- und Erkenntniskritik ineinander übergehen und sich bedingen. Das Seminar ist eine Einführung und richtet sich an alle, die an einer ersten Orientierung zur Frage der Dialektik interessiert sind.