» Bücher zu Marx | Engels | Lenin | Jeder Tag ist 8. März | 1 Euro |
Bönisch,Siegfried/Fiedler, Frank/Iwasaki,Chikatsugu (Hrsg)
TB
ID: 73987
12.00 € / zzgl. Versandkosten
Hörz, Herbert/Pöltz, Hans-Dieter/Parthey, Heinrich/Röseberg, Ulrich/Wessel, Karl-Friedrich
Br.
ID: 73915
15.00 € / zzgl. Versandkosten
Wir laden Sie immer montags von 15-17 Uhr zum Stöbern in unserem Bücherkeller ein. Wer mag, kann vor dem Besuch online im Antiquariat suchen und sich die gefundenen Titel zum Termin ansehen bzw. sie mitnehmen. Der Platz ist begrenzt, deshalb bitten wir um Anmeldung.
Dialektisch Denken heißt, die Wirklichkeit unter dem Aspekt ihrer Veränderbarkeit begreifen. Dazu erarbeiten wir uns mit Hegel, was es heißt, die Wirklichkeit zu begreifen. Mit Marx, dass Wirklichkeit zwar gedanklich angeeignet wird, aber dass das, was gedacht wird, Ausdruck gesellschaftlicher Praxis ist – mithin veränderbar ist. Und hieran schließen Adornos Überlegungen zur Dialektik an, in denen Gesellschafts- und Erkenntniskritik ineinander übergehen und sich bedingen. Das Seminar ist eine Einführung und richtet sich an alle, die an einer ersten Orientierung zur Frage der Dialektik interessiert sind.
Anders als die deutschen Niederlagen vor Moskau (1941) und in Stalingrad (1942) wurde und wird die Geschichtsschreibung zur Schlacht von Kursk von verklärenden Mythen begleitet und die Niederlage der Wehrmacht von westlichen Historikern relativiert. Der Faschismusforscher Dr. Karsten Heinz Schönbach deckt mit seinem aktuellen Buch "Die Kursker Schlacht – Das Ende der westlichen Legenden" auf, mit welchen Methoden, Manipulationen und fachlichen Fehlern, orientiert an Memoiren von Nazi-Generälen, dies geschah. In der Veranstaltung wird er auf die Geschichte der Schlacht eingehen, an die Befreiung erinnern und die unterschiedlichen Geschichtsbilder der Schlacht kritisch vorstellen.