Gemäß § 4g BDSG hat der Beauftrage für den Datenschutz auf Antrag jeder Person in geeigneter Weise die in § 4e BSDG festgelegten Angaben verfügbar zu machen. Dieser Verpflichtung kommt der Verein „Helle Panke“ e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin hier unmittelbar nach.
1. Verantwortliche Stelle:
„Helle Panke“ e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin
2. Geschäftsführung, Redakteur Homepage:
Birgit Pomorin – Geschäftsführerin
Alexander Amberger – Redakteur Homepage
3. Anschrift der verantwortlichen Stelle:
„Helle Panke“ e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin
Kopenhagener Str. 76
10437 Berlin
Tel: (030) 47 53 87 24
Fax: (030) 47 37 87 75
E-Mail: info@helle-panke.de
4. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung:
VeranstaltungsteilnehmerInnen
KooperationspartnerInnen
Werk- und DienstvertragsnehmerInnen
MitarbeiterInnen
HonorarempfängerInnen
MitgliederInnen
5. EmpfängerInnen oder Kategorien von EmpfängerInnen, denen die Daten mitgeteilt werden können:
Öffentliche Stellen gemäß vorrangigen Rechtsvorschriften
Interne Stellen zur Erfüllung der unter 4. genannten Zwecke
Externe Auftragnehmer bzw. Dienstleister aus der Auftragsdatenverarbeitung nach § 11 BDSG
6. Regelfristen für die Löschung der Daten:
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und Fristen erlassen. Nach Ablauf der Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden diese gelöscht, wenn die unter 4. genannten Zwecke wegfallen bzw. die Betroffenen darum gebeten haben.
7. Datenübermittlung an Drittstaaten:
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittstaaten ist nicht vorgesehen.
Berlin, September 2013
Harich setzte sich als einer der ersten in der DDR bereits zu Beginn der 70er-Jahre mit dem Thema Wachstum auseinander. Aus Anlass der Neuausgabe seines 1975 erstmals erschienenen Hauptwerks "Kommunismus ohne Wachstum?" wollen wir uns noch einmal seinen Kerngedanken widmen, aus damaligen Briefen und Texten vorlesen und diskutieren, ob das alles klimapolitisch noch aktuell sein kann, oder ob es doch eher ein Fall für interessierte Historiker ist.
Das Wort Restitution bestimmt zurzeit die kulturpolitischen Diskussionen. Damit ist die Rückerstattung geraubter, unrechtmäßig enteigneter, erpresster oder zwangsverkaufter Kulturgüter gemeint. In Deutschland ging es diesbezüglich bisher meist um den Umgang mit NS-Raubkunst. Seit einiger Zeit wird zudem über das Erbe der Kolonialzeit gestritten. Und nun kommt noch eine dritte Restitutionsforderung hinzu: Das "Haus Hohenzollern" fordert auf juristischem Wege Kunstgegenstände und Nutzungsrechte an Preußen-Schlössern ein. Referent: Dr. Jacques Schuhmacher (Der Historiker ist Rosalinde und Arthur Gilbert Kurator für Provenienzforschung am Victoria & Albert Museum in London.)
Was ist am Kaiserreich noch von brennender Aktualität? Vieles war anders bei der ersten staatlichen Einheit, der Reichsgründung von 1871, als bei der zweiten von 1990. Dennoch veränderten beide das Gefüge Europas. Auf den Schultern seines Vaters, dem marxistisch geprägten Bismarck-Biographen Ernst Engelberg, dessen Arbeiten er neu oder erstmals in fünf Büchern herausgab, erläutert Achim Engelberg Kontinuitäten und offene Fragen bis heute.