Donnerstag, 20. Februar 2020, 19:00 bis 21:00, Südblock/Aquarium, Skalitzerstr. 6, 10999 Berlin

Nation, Klasse, Migration: Ein Gespräch mit G.M. Tamás und Lea Ypi

Vielfalt sozialistischen Denkens

(English below)

Die Idee der Staatsbürgerschaft befindet sich seit jeher in einem Missverhältnis zwischen ihrem universellen Anspruch und ihren Beschränkungen durch die realen gesellschaftlichen Bedingungen. Die jüngste Krise des globalen Kapitalismus und der Aufstieg neuer Nationalismen verschärft dieses Missverhältnis noch. Dazu kommen neue völkisch-ethnische Definitionen von Staatszugehörigkeit in Osteuropa (und aktuell in Indien) sowie der Erwerb von Staatsbürgerschaften für diejenigen, die sie es sich ökonomisch leisten können. Um diese Dynamik zu verstehen, muss der Rahmen betrachtet werden, in dem die Staatsbürgerschaft existieren muss: der Nationalstaat.

Seit dem Ausbruch der Krise 2008 wird die Frage der Nation nicht nur unter den üblichen Verdächtigen aufseiten der Rechten propagiert, sondern auch von einem Teil der Linken: von dem Teil nämlich, der den Nationalstaat als Schutz gegen das globale Kapital begreift. Er stützt seine politischen Programme weiterhin auf den Ausschluss eines bedeutenden Teils der Arbeiterklasse: Geflüchtete, Migrant*innen, Staatenlose. Auf diese Weise aber wird die Klassenfrage selbst aufgegeben. Wenn die Linke von der Arbeiterklasse spricht, aber damit eine deutsche, eine englische, eine französische etc. Klasse meint, verfehlt sie von vornherein den Begriff: Klasse und Nation, das ist vielleicht die Lektion des 20. Jahrhunderts schlechthin, gehören nicht zusammen.

Angesichts einer Verschärfung der kapitalistischen Krise, von der die Klimakrise nur der sichtbarste Ausdruck ist, bleibt eine Auseinandersetzung mit dem Komplex Staatsbürgerschaft, Migration, Nationalismus und Staat von größter Bedeutung.

Darüber wollen wir mit G.M. Tamás und Lea Ypi sprechen.

Gáspár Miklós Tamás ist ehemaliger Direktor des Instituts für Philosophie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und hat derzeit eine Gastprofessur an der Central European University in Wien und Budapest. Er ist unter anderem Autor von Kommunismus nach 1989 (Mandelbaum 2015), On Post-Fascism (Boston Review 2000) und Telling the truth about class (Socialist Register 2006) und schreibt für zahlreiche Fachzeitschriften und Zeitungen.

Lea Ypi ist Professorin für Politische Theorie an der London School of Economics. Sie ist Autorin von Global Justice und Avantgarde Political Agency (Oxford 2012), Mitautorin von The Meaning of Partisanship (Oxford 2016) und Mitherausgeberin von Kant and Colonialism (Oxford 2014) sowie von Migration in Political Theory ( Oxford 2016). Sie schreibt regelmäßig für u.a. New Statesman, Guardian und Independent.

Eine Veranstaltung von Pavlos Roufos (Universität Kassel) und Jacob Blumenfeld (Freie Universität Berlin) in Kooperation mit Helle Panke e.V.

Die Veranstaltung ist auf Englisch mit deutscher Simultanübersetzung.

 

Nation, Class, Migration: A Conversation with G.M. Tamás and Lea Ypi

The idea of citizenship has always maintained a delicate balance between its universalist aspirations and its restricted reality. The recent crisis of global capitalism and the rise of virulent nationalisms have put this balance to the test. Ethnic redefinitions in Eastern Europe (and recently, India) and projects of citizenship-for-sale for those who can afford it, further bruise the concept. To make sense of these dynamics requires rethinking the very framework in which citizenship exists: the nation-state.

Ever since the 2008 outbreak of the crisis, the national question has forcefully reasserted itself, not only among the usual suspects of the right, but within the left as well. By framing the nation-state as a shield against global capital, significant parts of the left continue to base their political programs on the exclusion of a significant part of the working class: refugees, migrants, stateless. By doing so, they essentially abandon the class question itself. When the left speaks of the working class but it actually means the German, English or French or whatever national working class, then it is not talking about class at all: class and nation, that is maybe the lesson of the 20. Century, do not go together.

In the context of the sharpening features of the capitalist crisis, of which the climate catastrophe is the most visible example, a discussion of the questions of citizenship, migration, nationalism and the state remains of utmost importance.

Join us for a discussion of these topics with G.M. Tamás and Lea Ypi at the Aquarium next Südblock.

Gáspár Miklós Tamás is the former director of the Institute of Philosophy of the Hungarian Academy of Science, and currently holds a visiting professorship at the Central European University in Vienna and Budapest. He is the author of Kommunismus nach 1989 (Mandelbaum 2015),  “On Post-Fascism” (2000, Boston Review) and “Telling the truth about class” (2006, Socialist Register), among many others, and writes regularly for numerous journals and newspapers.

Lea Ypi is Professor in Political Theory at the London School of Economics. She is the author of Global Justice and Avant-Garde Political Agency (Oxford 2012), co-author of  The Meaning of Partisanship (Oxford 2016) and co-editor of Kant and Colonialism (Oxford 2014) as well as Migration in Political Theory (Oxford 2016). She writes regularly for the New Statesman, Guardian, Independent, and more.

This event is organized by Pavlos Roufos (Universität Kassel) and Jacob Blumenfeld (Freie Universität Berlin) in cooperation with Helle Panke e.V.

The talk will be held in English with simultaneous translation into German.

Kosten: 2,00 Euro

Wo?

Südblock/Aquarium
Skalitzerstr. 6
10999 Berlin