Das Erstarken autoritärer und faschistischer Bewegungen wirft die Frage nach den Bedingungen ihrer Wiederkehr auf. In der letzten Zeit wurden unterschiedliche Begriffe wie Spätfaschismus, Desaster-Nationalismus oder radikalisierter Konservatismus bemüht, um das Ausmaß der gesellschaftlichen Rechtswende und die Figurationen eines neuen Faschismus diskutierbar zu machen ...
Ausgebucht
Wir laden Sie immer montags von 15-17 Uhr zum Stöbern in unserem Bücherkeller ein. Wer mag, kann vor dem Besuch online im Antiquariat suchen und sich die gefundenen Titel zum Termin ansehen bzw. sie mitnehmen. Der Platz ist begrenzt, deshalb bitten wir um Anmeldung.
Wie Christina Treutlein in ihrer Dissertation über den Architekten Carl-Hermann Rudloff nachzuweisen meint, war Margarete Schütte-Lihotzky weit weniger an der Entstehung der legendären Küche des Neuen Frankfurt beteiligt als bisher angenommen. Ändert sich der Charakter der Frankfurter Küche, wenn die Autor:innenschaft nun neubestimmt werden muss?
Wir laden Sie immer montags von 15-17 Uhr zum Stöbern in unserem Bücherkeller ein. Wer mag, kann vor dem Besuch online im Antiquariat suchen und sich die gefundenen Titel zum Termin ansehen bzw. sie mitnehmen. Anmeldung erforderlich.
Mario Tronti ist der bekannteste Vertrater des Operaismus, seine Schrift "Arbeiter und Kapital" gilt als die Bibel des Operaismus. Tronti war aber nicht nur der entschiedenste Operaist, er war in gewisser Weise auch dessen entschiedenster Kritiker, den für ihn war der Operaismus nicht der Beginn eines neuen Kampfzyklus der italienischen Arbeiter_innen, er war vielmehr das Ende einer Epoche ...
Wir laden Sie immer montags von 15-17 Uhr zum Stöbern in unserem Bücherkeller ein. Wer mag, kann vor dem Besuch online im Antiquariat stöbern und sich die gefundenen Titel zum Termin ansehen bzw. sie mitnehmen. Der Platz ist begrenzt, deshalb bitten wir um Anmeldung.
Bis Anfang Oktober 2025 haben die Besucher der Veranstaltungen der Hellen Panke die Möglichkeit, Zeichnungen von Fritz Andreas Jacobi zu sehen. Er arbeitete viele Jahre an der Nationalgalerie und setzt mit seiner künstlerischen Tätigkeit eine Familientradition fort. An den Sonntagen 6. Juli und 17 ...
Wir laden Sie immer montags von 15-17 Uhr zum Stöbern in unserem Bücherkeller ein. Wer mag, kann vor dem Besuch online im Antiquariat suchen und sich die gefundenen Titel zum Termin ansehen bzw. sie mitnehmen. Anmeldung erforderlich.
2017 ist das Reformationsjahr: Weit über Deutschland hinaus werden 500 Jahre Reformation breit gefeiert. Auch wenn dabei pflichtbewusst kritische Töne zu Luther nicht fehlen sein Antisemitismus, seine Hetze gegen die aufständischen Bauern werden andere religionskritisch-reformatorische und früh-demokratisch revolutionäre Kräfte nicht nur nicht gewürdigt, sie finden erst gar keine Erwähnung ...
Einige der Ufer von Berlins Flüssen, Kanälen und Seen sind nicht öffentlich zugänglich. Darüber wollen wir während eines Rundgangs und einer Fährfahrt im Südwesten Berlins ein Bild machen und uns informieren, mit welchen politischen Instrumenten Gewässerränder öffentlich zugänglich bleiben können.
SInd Utopien totalitär? Sind sie etwas für weltfremde Spinner? Haben sie sich nciht mit dem Ende des Realsozialismus erledigt? Utopien sind hochaktuell, zugleich fehlen sie teilweise. Oder sind sie schon da und müssen nur bekannter gemacht und diskutiert werden? Darüber und über viele weitere Fragen wollen wir im Rahmen dieses Utopiesamstags mit euch diskutieren.Mit: Alexander Neupert und Alexander Amberger
Wie sieht der strukturelle Zusammenhang zwischen Arbeit und Eigentum genau aus und wenn es gar nicht so eindeutig ist, dass Arbeit Eigentum begründen würde - woher rührt dann dieser Schein? Das Eintiegsseminar soll Genese und Ideologie des Eigentums verständlich machen.
Gemeinsam mit Barbara und Winfried Junge werden wir Golzow, ein Dorf im Oderbruch besuchen. Barbara Junge und Winfried Junge begleiteten von 1961 bis 2007 die Lebenswege von 18 Menschen der Jahrgänge 1953 bis 1955. „Die Kinder von Golzow“ sind die längste Dokumentation in der internationalen Filmgeschichte ...
Following his dismissal as Bauhaus director in Dessau in 1930, Meyer went to Moscow. Based on in-depth archival research, Efrussi now characterizes Meyer not only as an emigrant in the Soviet Union but also as a «Soviet architect» — and can thus not only fill in blind spots in his work biography but also make him visible as an actor in the architectural-political debates and power struggles of these years of Stalinist upheaval ...
Das künstlerische Potenzial, das das staatliche Wohnungsbauprogramm den Schriftsteller*innen und Regisseur*innen der DDR bot, analysiert Autor Stephan Ehrig an einer Auswahl filmischer, literarischer und architektonischer Fallstudien, die aufzeigen, wie die DDR Neubauten ein wirkungsvolles Mittel zur Vermittlung der emotionalen und sozialen Erfahrungen ihrer Bewohner*innen darstellte ...
Der Antisemitismus ist ein Phänomen von bedrückender Aktualität und Dauerhaftigkeit. Gegenüber Kritik scheint er immun; an ihm zeigen sich die Grenzen der Aufklärung und Aufklärbarkeit. Warum ist das so? Warum halten sich Antisemitismus und die mit ihm verbundenen Verschwörungsmythen und so hartnäckig – und das, obwohl er von zentraler Bedeutung für die nationalsozialistische Ideologie und den Holocaust war?