» Bücher zu Marx | Engels | Lenin | Jeder Tag ist 8. März | 1 Euro |
ID: 69953
7.00 € / zzgl. Versandkosten
Lange, Marianne
Pb
ID: 69884
6.00 € / zzgl. Versandkosten
Br.
ID: 69823
Preis bitte erfragen
GF
ID: 69758
Preis bitte erfragen
Lange, Marianne
Br.
ID: 69352
4.00 € / zzgl. Versandkosten
Edeling,, Herbert
Br.
ID: 69287
Preis bitte erfragen
Junghänel, G./Tackmann, S.
Pb
ID: 69256
Preis bitte erfragen
Pb
ID: 68947
Preis bitte erfragen
Br.
ID: 68939
6.00 € / zzgl. Versandkosten
Br.
ID: 68717
Preis bitte erfragen
Abraham, Heinz/u.a.
Br. GF
ID: 68686
12.00 € / zzgl. Versandkosten
Stalin, J. W.
ID: 68677
10.00 € / zzgl. Versandkosten
Giel, Christine u. Volker/Hrsg.
ID: 68477
4.00 € / zzgl. Versandkosten
Thom, Martina
Pb
ID: 68475
5.00 € / zzgl. Versandkosten
Schilling, B./Unger, K. (Hrsg.)
Br.
ID: 68380
Preis bitte erfragen
ID: 68240
4.00 € / zzgl. Versandkosten
Selsam, Howard
ID: 68001
3.00 € / zzgl. Versandkosten
Havemann, Robert
ID: 67993
5.00 € / zzgl. Versandkosten
Fetscher, Iring
Br.
ID: 67900
Preis bitte erfragen
Br.
ID: 67884
3.00 € / zzgl. Versandkosten
Lenin, W,.I.
Br.
ID: 67808
3.00 € / zzgl. Versandkosten
Lenin, W. I.
ID: 67793
6.00 € / zzgl. Versandkosten
Bartsch, G./Crüger, H./Zak, Ch.
Br.
ID: 67588
Preis bitte erfragen
Frolow, I. T.
Br.
ID: 67586
7.00 € / zzgl. Versandkosten
Herres, Jürgen
bR:
ID: 67581
Preis bitte erfragen
Opitz, Hellmut (llop)
QF
ID: 67573
4.00 € / zzgl. Versandkosten
Posadas, J.
Br.
ID: 67457
6.00 € / zzgl. Versandkosten
Br.
ID: 67146
6.00 € / zzgl. Versandkosten
Buhr, Manfred/Kosing, Alfred
Pb.
ID: 66973
4.00 € / zzgl. Versandkosten
Br.
ID: 66881
2.00 € / zzgl. Versandkosten
Schuster, Friedemann
Pb
ID: 66876
Preis bitte erfragen
Eckert, Rainer
Pb
ID: 66621
Preis bitte erfragen
Br.
ID: 66541
Preis bitte erfragen
Bradter, Wolfgang
Br.
ID: 66470
4.00 € / zzgl. Versandkosten
ID: 66452
6.00 € / zzgl. Versandkosten
Br.
ID: 66391
4.00 € / zzgl. Versandkosten
Mende, Hans-Jürgen
Br.
ID: 66383
5.00 € / zzgl. Versandkosten
Br.
ID: 66306
Preis bitte erfragen
Trapesnikow, S. P.
ID: 66279
4.00 € / zzgl. Versandkosten
Marx, Karl/Engels, Friedrich
ID: 66277
5.00 € / zzgl. Versandkosten
Piazza, H./ J. Becher/ G. Großer/D. Keller
ID: 66248
8.00 € / zzgl. Versandkosten
Br.
ID: 66184
Preis bitte erfragen
Br.
ID: 66183
Preis bitte erfragen
Enderle, August/Schreiner, Heinrich/u.a.
Br.
ID: 66069
20.00 € / zzgl. Versandkosten
Patent, G. I./Handel, G./Lehrke, W.
Br.
ID: 65623
20.00 € / zzgl. Versandkosten
Sperl, Richard/Wisotzki, Günter (Hrsg.)
ID: 65479
5.00 € / zzgl. Versandkosten
ID: 65375
Preis bitte erfragen
Höppner, J./Seidel-Höppner, W.
ID: 65320
5.00 € / zzgl. Versandkosten
Höppner, J./Seidel-Höppner, W.
ID: 65319
5.00 € / zzgl. Versandkosten
Schieder, Wolfgang
ID: 65307
6.00 € / zzgl. Versandkosten
Laufenberg, H./Rzezik, M./Steinfeld, F.
Br.
ID: 65293
Preis bitte erfragen
Cornu, Auguste
ID: 65282
15.00 € / zzgl. Versandkosten
Harich setzte sich als einer der ersten in der DDR bereits zu Beginn der 70er-Jahre mit dem Thema Wachstum auseinander. Aus Anlass der Neuausgabe seines 1975 erstmals erschienenen Hauptwerks "Kommunismus ohne Wachstum?" wollen wir uns noch einmal seinen Kerngedanken widmen, aus damaligen Briefen und Texten vorlesen und diskutieren, ob das alles klimapolitisch noch aktuell sein kann, oder ob es doch eher ein Fall für interessierte Historiker ist.
Das Wort Restitution bestimmt zurzeit die kulturpolitischen Diskussionen. Damit ist die Rückerstattung geraubter, unrechtmäßig enteigneter, erpresster oder zwangsverkaufter Kulturgüter gemeint. In Deutschland ging es diesbezüglich bisher meist um den Umgang mit NS-Raubkunst. Seit einiger Zeit wird zudem über das Erbe der Kolonialzeit gestritten. Und nun kommt noch eine dritte Restitutionsforderung hinzu: Das "Haus Hohenzollern" fordert auf juristischem Wege Kunstgegenstände und Nutzungsrechte an Preußen-Schlössern ein. Referent: Dr. Jacques Schuhmacher (Der Historiker ist Rosalinde und Arthur Gilbert Kurator für Provenienzforschung am Victoria & Albert Museum in London.)
Was ist am Kaiserreich noch von brennender Aktualität? Vieles war anders bei der ersten staatlichen Einheit, der Reichsgründung von 1871, als bei der zweiten von 1990. Dennoch veränderten beide das Gefüge Europas. Auf den Schultern seines Vaters, dem marxistisch geprägten Bismarck-Biographen Ernst Engelberg, dessen Arbeiten er neu oder erstmals in fünf Büchern herausgab, erläutert Achim Engelberg Kontinuitäten und offene Fragen bis heute.